dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

175
active users

#Ampel

0 posts0 participants0 posts today

A major milestone for #MedicalAI: The Division for Clinical AI and Translational Medicine (#MedKIT) has been established at University Hospital #Leipzig!

As far as we know, this is a unique case: from now on, a dedicated hospital department will be responsible for the further development of an #OSS, with the goal of becoming the first #MDR-certified #OpenSource software in Europe!

Exciting Times!

Press release: uniklinikum-leipzig.de/presse/

#AMPEL#AI#Medicine

Das Sozialamt einer reichen baden-württembergischen Gemeinde setzte als Folge des "Sicherheitspakets" der #Ampel eine geflüchtete Frau bei Minustemperaturen vor die Tür. Zum Glück traf sie eine Frau, die #ProAsyl verständigte. Wenige Stunden später entschied das Sozialgericht #Karlsruhe, dass das Vorgehen verfassungs- und europarechtswidrig war. Solche Entscheidungen sind kein #Einzelfall. rdl.de/beitrag/sozialamt-setzt

Radio Dreyeckland · Sozialamt setzte geflüchtete Frau bei Minustemperaturen widerrechtlich vor die TürIn einer reichen baden-württembergischen Kommune wurde eine junge geflüchtete Frau vom Sozialamt vor die Tür gesetzt, da Kroatien für ihr Asylverfahren zuständig sei.

Ich war gestern auf Faschingsball. Einer der populärsten Beiträge drehte sich um die #Bauernproteste, die #Ampel und die #Grünen. Es gibt im ganzen Landkreis gefühlte drei Bauern. Die #Windräder hier hat eine Bürgergenossenschaft gebaut. Die #Migranten, die es hier gibt, Leben friedlich in einem großen Zelt draußen am Bauhof, die sieht hier kein Mensch. Trotzdem ist ein Saal voll Menschen felsenfest überzeugt, Grüne und Migranten müssten endlich weg, schon geht's dem Land wieder gut.

Das ist rein objektiv betrachtet irrational. Warum glauben die Leute sowas? Und wenn nicht in der Realität, wo begegnen die Menschen den Problemen, an die sie da glauben?

Denkt euch das mal in Ruhe durch.

Die #Ampel war schlecht? Ach ja? Welche Regierung der letzten 30 Jahre war denn besser? Die GroKos unter Merkel? Schwarz-Gelb unter Merkel oder Kohl? Rot-Grün unter Schröder?

Trotz öffentlicher Streitigkeiten und der Blockadehaltung der FDP hat die Ampel enorm wichtige Reformen auf den Weg gebracht und die Krisen, die Deutschland überdurchschnittlich hart getroffen haben, besser bewältigt als vermutlich jede Regierung davor es hätte – oft mussten dabei die Versäumnisse der Union ausgebügelt werden.

Und warum setzt die Union jetzt auf Rechtspopulismus? Ganz einfach: Sie hat keinerlei Antworten auf die realen Probleme. Kein Konzept, keine Ideen, keine Lösungen – also greift sie zum letzten Mittel der politischen Ahnungslosigkeit und stimmt mit der #AfD in den altbekannten Chor: "Ausländer raus."

Replied in thread

@heluecht

Es ist ja gruppendynamisch völlig natürlich, dass alle die Schuld an der Polarisierung bei "den anderen" vermuten. Mancher Christdemokrat und auch manche Liberale würde wiederum die Grünen beschuldigen, durch ihre "Fixierung" auf die Klimakrise sowie durch handwerklichen Pfusch die #Ampel kaputtgemacht zu haben. Aus meiner Sicht müssen wir also alle raus aus dem dualistischen Blame-Game & wieder lernen, respektvoll für gemeinsame Ziele zu arbeiten.

@sixtus @ralph

Replied in thread

@sixtus

Ich muss @ralph da Recht geben. Gerade erst ist in Deutschland die #Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP zerbrochen, sind auch in Österreich Koalitionsverhandlungen zwischen demokratischen Parteien gescheitert - mit schlimmen Konsequenzen.

Aus meiner Sicht sollten Demokratinnen und Demokraten von #Söder bis zu Dir also die parteipolitische Polarisierung nicht noch weiter treiben, sondern Dialog und Koalitionsfähigkeit verstärken. Habe dies auch so gepostet: scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Wie lehrt mensch den Medien- und Zeitenumbruch? KIT-Einführungsvortrag zur Aufmerksamkeitsökonomie WS 24 - 25Dr. Michael Blume eröffnete das neue Seminar für Berufs- und Medienethik mit einem Reader und Vortrag, beide hier.