dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

166
active users

#österreich

9 posts9 participants0 posts today

Die Anarchistische Bibliothek & Archiv, Institut für Anarchismusforschung Wien gibt es seit 15 Jahren. Sie ist an der Ecke Blindengasse/Sanettystraße zu finden und bietet anarchistische Literatur, Bücher und Zeitschriften zum Ausleihen. Außerdem forscht sie zum österreichischen Anarchismus.

Im Gespräch mit Rainer und Koka reden wir über die Entstehung der Bibliothek, wie es sich im 8. Wiener Bezirk so anfühlt als anarchistischer Ort, über Ausleihpraxis und den Zustand des Anarchismus in Österreich.

Die Folge anhören: anarchieundcello.podbean.com/e

Hier findet ihr mehr Infos zur Anarchistischen Bibliothek: a-bibliothek.org/

Und hier könnt ihr euch zu deren Newsletter anmelden: a-bibliothek.org/ueber-uns/mit

Foto: Anarchistische Bibliothek & Archiv, Institut für Anarchismusforschung Wien

Musik: moteus

#Österreich: Da ich voraussichtlich nur noch (beruflich) in der EU reisen werde, holte ich mir wegen dem Formfaktor erstmals einen #Personalausweis statt einem #Reisepass.

"aktuelles Passfoto": ein wenige Jahre altes Passfoto, wo ich exakt gleich aussehe, ist nicht erlaubt. Es darf maximal 6 Monate alt sein. Insofern immer brav +15€ für neue Fotos d'raufrechnen auf die 61,50€ vom #Ausweis. Ansonsten droht eine Strafe.

Der neue Ausweis wird dann ohne Einschreiben(!) per Post verschickt. 🤔

Und dann die unsägliche Diskussion über die akademischen Grade: Muss man? Soll man? Ist "Dr." gleich wie "Dr.techn."? Was ich alles dazu schon Verschiedenes gehört habe ... 🤦‍♂️

Am besten gleich die #Titelei überall weglassen bitte!

#Austria / #Österreich picks of the day:

(All of these are in German unless otherwise stated)

➡️ @derStandard - Austrian newspaper based in Vienna

➡️ @uniinnsbruck - University of Innsbruck (in English & German)

➡️ @datagvat - Austrian government's open data initiative

➡️ @osm_at - OpenStreetMap community in Austria

➡️ @bahnnews_austria - Public transport news in Austria

➡️ @seniorsforfuture - Austrian senior citizens fighting climate change

➡️ @ccca - Climate research network in Austria

🧵 1/4

Wem erstaunt dies nun wirklich…?!??

»#Milliardäre und #Demokratie – Ein gefährlicher Balanceakt:
In Zeiten wachsender #gesellschaft'licher Spannungen und politischer #Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender #Trend - Einzelne der reichsten Personen in #Deutschland, der #Schweiz und #Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um #demokratie'sche Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung.«

😒 dmz-news.eu/2025/03/28/milliar

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Milliardäre und Demokratie: Ein gefährlicher BalanceaktDMZ – POLITIK ¦ Anton Aeberhard ¦ KOMMENTAR In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und politischer Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender Trend: Einzelne der reichsten Personen in Deutschland, der Schweiz und Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um demokratische Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung. In Deutschland etwa sorgt die finanzielle Unterstützung bestimmter Gruppierungen durch Unternehmer wie Theo Müller oder August von Finck für Diskussionen. Es ist dokumentiert, dass diese Vermögenden über Spenden und andere Kanäle Initiativen fördern, die zumindest aus Sicht vieler Beobachter demokratische Prinzipien infrage stellen. Besonders im Fokus steht auch der Springer-Verlag unter Friede Springer und Mathias Döpfner, dessen publizistische Ausrichtung mit einer deutlichen Meinungsmache immer wieder gesellschaftliche Spannungen verschärft. Ein ähnlich kritisches Bild zeigt sich in der Schweiz. Christoph Blocher, ehemaliger SVP-Politiker und Industriemagnat, hat durch Millionenbeträge die nationalkonservative Agenda seiner Partei vorangetrieben. Die Schweiz, die auf direkte Demokratie setzt, bietet ein Einfallstor für finanzielle Einflussnahme – sei es durch Kampagnen zur Einschränkung der Pressefreiheit oder zur Blockade internationaler Zusammenarbeit. Auch Österreich bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Der Immobilienunternehmer René Benko hat sich durch seine Beteiligung an Medien wie der „Kronen Zeitung“ ein nicht zu unterschätzendes Sprachrohr geschaffen. Seine Nähe zu politischen Entscheidungsträgern wirft Fragen auf, wie weit private Machtkonzentration mit den Grundsätzen einer pluralistischen Gesellschaft vereinbar ist. Doch das Phänomen reicht weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Elon Musk, einer der reichsten Männer der Welt, hat mit seiner Übernahme von X (ehemals Twitter) gezeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn eine Einzelperson eine Plattform kontrolliert, die Millionen Menschen weltweit nutzen. Seine Entscheidungen, extremistischen Inhalten mehr Raum zu geben und politische Gegner anzugreifen, stellen die Frage, wie Demokratien auf solche Machtkonzentrationen reagieren sollen. Es gibt jedoch Lösungen. Transparenzpflichten für politische Spenden, striktere Regulierungen bei Medienbeteiligungen und internationale Standards für digitale Plattformen könnten dazu beitragen, die demokratischen Prozesse zu schützen. Diese Maßnahmen müssen jedoch schnell umgesetzt werden, bevor der Einfluss Weniger die Freiheit Vieler gefährdet. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele dieser Milliardäre ihren Wohlstand erst durch die Freiheiten und Möglichkeiten aufgebaut haben, die unsere demokratischen Gesellschaften bieten. Es liegt daher auch in ihrer Verantwortung, diese Grundpfeiler nicht zu untergraben, sondern zu stärken. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs darüber ist längst überfällig.

Wiener Klimagesetz wurde beschlossen

Das #Klimaschutzgesetz der Stadt #Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur #Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

Der Wiener Landtag stimmte in der Sitzung am 27. März 2025 über das Wiener Klimagesetz ab. Als erstes Bundesland #Österreich's rückt Wien damit #Klimaschutz in den Gesetzesrang.

Die Stadt Wien hat sich das Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Das Wiener Klimagesetz garantiert, dass die städtischen Klimaziele über Legislaturperioden hinaus ihre Gültigkeit behalten.

wien.gv.at/umwelt/klimagesetz

DeutschWiener Klimagesetz wurde beschlossenDas Klimaschutzgesetz der Stadt Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

In #Österreich haben Ermittler eine umfangreiche russische
#Desinformationskampagne enthüllt.
Wie die Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst im Wiener
Innenministerium mitteilte, steht eine bulgarische Staatsbürgerin im Zentrum der Ermittlungen. Sie wird verdächtigt, als Mitglied einer Zelle des russischen Geheimdiensts Spionage betrieben und gezielt Falschinformationen über die #Ukraine verbreitet zu haben.
#russland

deutschlandfunk.de/oesterreich

Eine österreichische Fahne hängt über einem Eingang in ein neoklassizistisches Gebäude.
Die NachrichtenMutmaßliche Verbindungen zu Londoner Zelle - Österreichs Verfassungsschutz deckt russische Desinformationskampagne aufIn Österreich haben Ermittler eine umfangreiche russische Desinformationskampagne enthüllt.