dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

174
active users

#gesellschaft

11 posts11 participants1 post today

Ich bin inzwischen der Überzeugung, dass es das viel beschworene "wir" in unserer #Gesellschaft nicht gibt, sondern weite Teile unserer politischen Führung Demokratie, Menschen- und Bürger:innenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Arbeitssicherheit u. ä. nicht als Errungenschaften begreifen, sondern im Gegenteil als Anmaßung einer unterlegenen Masse, der vielleicht aus Güte Fürsorge gewährt werden kann, der aber keine Rechte zustehen.
#SPD #CDU #CSU #Politik #Demokratie #Zivilgesellschaft #Rechtsstaat

Hört auf zu jammern!

Hört auf zu jammern!

Ob in der Politik oder auch in der Bevölkerung hört das Jammern nicht auf. Die USA ist nicht mehr an unserer Seite. Und das wird wie ein Mantra wiederholt. Es wird Zeit den Allerwertesten hochzubekommen und mal aktiv zu werden.

Stimmt das Stereotyp?

Es schein an dem Stereotyp, dass wir Deutsche immer am Jammern sind, WIRKLICH etwas dran

▶️ nighthawkonair.de/hoert-auf-zu

Wem erstaunt dies nun wirklich…?!??

»#Milliardäre und #Demokratie – Ein gefährlicher Balanceakt:
In Zeiten wachsender #gesellschaft'licher Spannungen und politischer #Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender #Trend - Einzelne der reichsten Personen in #Deutschland, der #Schweiz und #Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um #demokratie'sche Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung.«

😒 dmz-news.eu/2025/03/28/milliar

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Milliardäre und Demokratie: Ein gefährlicher BalanceaktDMZ – POLITIK ¦ Anton Aeberhard ¦ KOMMENTAR In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und politischer Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender Trend: Einzelne der reichsten Personen in Deutschland, der Schweiz und Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um demokratische Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung. In Deutschland etwa sorgt die finanzielle Unterstützung bestimmter Gruppierungen durch Unternehmer wie Theo Müller oder August von Finck für Diskussionen. Es ist dokumentiert, dass diese Vermögenden über Spenden und andere Kanäle Initiativen fördern, die zumindest aus Sicht vieler Beobachter demokratische Prinzipien infrage stellen. Besonders im Fokus steht auch der Springer-Verlag unter Friede Springer und Mathias Döpfner, dessen publizistische Ausrichtung mit einer deutlichen Meinungsmache immer wieder gesellschaftliche Spannungen verschärft. Ein ähnlich kritisches Bild zeigt sich in der Schweiz. Christoph Blocher, ehemaliger SVP-Politiker und Industriemagnat, hat durch Millionenbeträge die nationalkonservative Agenda seiner Partei vorangetrieben. Die Schweiz, die auf direkte Demokratie setzt, bietet ein Einfallstor für finanzielle Einflussnahme – sei es durch Kampagnen zur Einschränkung der Pressefreiheit oder zur Blockade internationaler Zusammenarbeit. Auch Österreich bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Der Immobilienunternehmer René Benko hat sich durch seine Beteiligung an Medien wie der „Kronen Zeitung“ ein nicht zu unterschätzendes Sprachrohr geschaffen. Seine Nähe zu politischen Entscheidungsträgern wirft Fragen auf, wie weit private Machtkonzentration mit den Grundsätzen einer pluralistischen Gesellschaft vereinbar ist. Doch das Phänomen reicht weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Elon Musk, einer der reichsten Männer der Welt, hat mit seiner Übernahme von X (ehemals Twitter) gezeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn eine Einzelperson eine Plattform kontrolliert, die Millionen Menschen weltweit nutzen. Seine Entscheidungen, extremistischen Inhalten mehr Raum zu geben und politische Gegner anzugreifen, stellen die Frage, wie Demokratien auf solche Machtkonzentrationen reagieren sollen. Es gibt jedoch Lösungen. Transparenzpflichten für politische Spenden, striktere Regulierungen bei Medienbeteiligungen und internationale Standards für digitale Plattformen könnten dazu beitragen, die demokratischen Prozesse zu schützen. Diese Maßnahmen müssen jedoch schnell umgesetzt werden, bevor der Einfluss Weniger die Freiheit Vieler gefährdet. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele dieser Milliardäre ihren Wohlstand erst durch die Freiheiten und Möglichkeiten aufgebaut haben, die unsere demokratischen Gesellschaften bieten. Es liegt daher auch in ihrer Verantwortung, diese Grundpfeiler nicht zu untergraben, sondern zu stärken. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs darüber ist längst überfällig.

»Mit offenen Daten - Aktuelles und Gesellschaft:
Mit offenen Daten ist eine Reihe von Untersuchungen, die auf der Grundlage von Open-Source-Datenbanken durchgeführt werden.«

Weshalb die Kriminalität des öfteren sehr wohl staatlich gefördert wird, um seine Macht zu demonstrieren oder der anderen zu untergraben, zeigt diese TV-Dokureihe anhand von offene Daten.

📺 arte.tv/de/videos/RC-024364/mi

ARTEMit offenen Daten - Aktuelles und Gesellschaft | ARTEMit offenen Daten ist eine Reihe von Untersuchungen, die auf der Grundlage von Open-Source-Datenbanken durchgeführt werden.
Continued thread

Das kann vieles sein: #Awareness, #Inklusion, #Barrierefreiheit, #Neurodivergenz, #Denkstrukturen, #Gemeinschaft, #Gesellschaft, #Demokratie, #Kommunikation, #Konfrontation und alles was dir sonst noch dazu einfällt.

Wir freuen uns sehr auf eure Ideen zu diesem Track! Ihr könnt eure Beiträge direkt hier einreichen:
pretalx.c3voc.de/chaos-feminis

Und hier mehr über die CFC25:
events.haecksen.org/cfc25/inde

Folgt uns rein um auf dem Laufenden zu bleiben!

pretalx.c3voc.deChaos Feminist ConventionSchedule, talks and talk submissions for Chaos Feminist Convention

Ich lese gerade in einer Überschrift - der Artikel liegt leider hinter einer Paywall - dass der Mitgliederentscheid der #SPD über den Koalitionsvertrag undemokratisch ist. Ich kann darüber ja nur ein wenig lächeln, denn warum sollte es undemokratisch sein, wenn die Basis einer Partei, die in eine Koalition einsteigen möchte, darüber abstimmt, ob sie das für richtig hält, was da ausgehandelt wurde? Deswegen hätte mich jetzt schon die gesamte Argumentation interessiert.

Ich würde ja behaupten, Koalitions- und Fraktionszwang sind undemokratisch. Das Aushandeln des Koalitionsvertrags hinter verschlossenen Türen ist undemokratisch. Intransparente Politik ist undemokratisch, aber eben nicht das Abstimmen der Basis über einen ausgehandelten Vertrag, den die Basis ja dann auch vier Jahre lang mittragen und verantworten muss.

»#UnplugTrump: So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären«
– von @netzpolitik_feed

Nein ich bin sicherlich nicht die erste Person und schon gar nicht die Einzige aber es wird nun (wieder mal) zum aktuellen Thema. Ja schon min über ein ½ Jahrzehnt ist das Thema im Fediverse "intern" schon immer aktuell – IT-Sicherheit ist auch Gesellschaftliche-Stabilität.

🔌 netzpolitik.org/2025/unplugtru

netzpolitik.org · #UnplugTrump: So wirst du unabhängig von Tech-MilliardärenWer die eigenen Daten vor rechten Tech-Bros und dem Zugriff der USA schützen möchte, sollte sie von den Plattformen der amerikanischen Quasi-Monopolisten abziehen. Diese Alternativen gibt es zu Facebook, Google, X, WhatsApp und Co.

"Was ist das für eine Souveränität? Die Souveränität des Staates ist die Souveränität der Herrschaft über die Menschen, die im Staat leben. Und der einzige Grund, warum im Krieg Menschen aufeinandergehetzt werden, ist, weil diese Souveräne namens Staaten ihre Ansprüche permanent neu definieren, permanent versuchen, ihre Machtansprüche zu erweitern. Und ich würde in der Tat sagen: Diese Souveränitätsansprüche der konkurrierenden Nationalstaaten sind der Grund für das Elend der meisten Menschen dieser Welt. Das gilt ja nicht nur militärisch, es gilt auch ökonomisch."

"Und zu sagen, ich bin souverän, wenn jemand aus meinem eigenen Volk mich regiert, halte ich für Unfug. Ich fühle mich nicht souverän, wenn Friedrich Merz den Sozialstaat kaputtkürzt. Ich fühle mich auch nicht souverän, wenn aufgerüstet wird und die Wirtschaft zur Kriegswirtschaft wird, ganz im Gegenteil."

- Ole Nymoen
in »Ich bin lieber lebendig als tot« (jacobin.de/artikel/ole-nymoen-)

JACOBIN Magazin · »Ich bin lieber lebendig als tot«Unser Kolumnist Ole Nymoen wird in der Presse gescholten, weil er nicht für Deutschland in den Krieg ziehen würde. Wir haben ihn gefragt, was er davon hält, wenn Rheinmetall VW-Werke übernimmt, und wo er Verbündete im Kampf gegen die Wehrpflicht sieht.

Neue Studie zeigt: Antipathien gegen Randgruppen sind in der 🇨🇭 weiter verbreitet als gedacht. Emotionale Polarisierung betrifft Klimaaktivist:innen, Asylbewerbende u.a. 🤔 Wie wirkt sich das auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Jetzt mehr erfahren! 👇 #Schweiz #Polarisierung #Gesellschaft #oldnewz

swissinfo.ch/ger/demokratie/ne

Oh my Chuchichästli 😱

www.swissinfo.ch · Neue Studie zur Polarisierung: Antipathien gegen Randgruppen sind in der Schweiz verbreitetBy Benjamin von Wyl

#Zivilcourage im Bus

Ein Mann wird angegriffen und rassistisch beleidigt, als er einer Frau in einem Lübecker Bus beistehen will. Das #Amtsgericht #Lübeck verurteilt daraufhin den Angreifer zu 5 Monaten #Freiheitsstrafe.

Das Gericht betont:

Wer anderen in Bedrängnis beisteht, verdient besonderen Schutz!

Zu den Hintergründen hier entlang:

schleswig-holstein.de/DE/justi

»Künstliche Intelligenz – Russland vergiftet KI-Chatbots wie ChatGPT gezielt mit Propaganda:
Rund 3,6 Millionen Artikel des russischen Pravda-Netzwerks sollen in das Trainingsmaterial westlicher KI-Systeme eingeflossen sein. So werden Fake News via KI verbreitet«

Dies ist weder verwunderlich noch überraschend, da es jegliche von jeglicher Dateneinfluss-Propaganda bewusst durchezogen wird.

🤷 derstandard.at/story/300000026

DER STANDARD · Russland vergiftet KI-Chatbots wie ChatGPT gezielt mit PropagandaRund 3,6 Millionen Artikel des russischen Pravda-Netzwerks sollen in das Trainingsmaterial westlicher KI-Systeme eingeflossen sein. So werden Fake News via KI verbreitet

🚨 Unter #Trump wird #KI Wissenschaftlern gesagt, "ideologische Vorurteile" aus mächtigen Modellen zu entfernen. Eine neue Richtlinie des National Institute of Standards and Technology schliesst die Erwähnung von "KI-Sicherheit" und "KI-Fairness" aus. Wissenschaftler, die sich nicht daran halten, wurden gefeuert.⚡️ Eine gefährliche Entwicklung.

Was denkt ihr darüber? 👉 Meinungen in Kommentar!

#AI #artificialintelligence #Verdummung #Gesellschaft

wired.com/story/ai-safety-inst

WIRED · Under Trump, AI Scientists Are Told to Remove ‘Ideological Bias’ From Powerful ModelsBy Will Knight