dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

161
active users

#solarstrom

3 posts3 participants0 posts today

Der Anteil von #Solarenergie an der weltweiten #Stromerzeugung ist 2024 auf 6,9 % gestiegen.

Laut einer Analyse der Denkfabrik #Ember ist das ein erneuter Rekord. Damit bleibt #Solarstrom das 20. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Energiequelle. Der größte Zuwachs kam aus #China. Dennoch dominiert weiterhin #Kohle mit über 34 % Anteil.

deutschlandfunk.de/weltweit-im

Solar-Anlagen an den Balkonen vor einem Haus.
Die NachrichtenEnergiewirtschaft - Weltweit immer mehr Strom aus SolaranlagenDie Stromgewinnung aus Sonnenlicht nimmt weltweit weiter zu.

"Zwischen der realen Entwicklung erneuerbarer Energien und dem medialen Bild davon klafft eine bizarre Lücke. Erst vergangene Woche wurde eine Sensation verkündet, aber kaum jemand bekam sie mit."
Strom aus Sonne und Wind -
Die übersehene Revolution: spiegel.de/wissenschaft/mensch
#Energiewende #erneuerbareEnergie #Solarstrom #Windkraft

DER SPIEGEL · Strom aus Sonne und Wind: Die übersehene RevolutionBy Christian Stöcker

Die Solaroffensive Köln macht im März wieder zwei Abendveranstaltungen zu „Packs drauf“: Infoveranstaltungen zu #Solarstrom

13.03.25 – 19 Uhr – Rolshover-Str. 588 A, 51105 Köln-Poll

18.03.25 – 19 Uhr – Albert-Schweitzer-Straße 3-6, 50968 Köln

koelle4future.de/blog/2025/03/

#Solarpunk #Solar #Koeln

@koeln

Kölle for Future · Packs drauf im Doppelpack - Kölle for Future
More from Kölle for Future

Der Name des Wochentages ist Programm: Nachdem sich Herr Taschenbier gestern vom Sams sauberen Strom gewünscht hat, liefert die Sonne diesen Sonntag viel Solarenergie! 🌞⚡ Und zwar auch Haushalten ohne eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach, denn 𝟮𝟲 Prozent der in das öffentliche Stromnetz eingespeisten, elektrischen Energie kommt am Sonntag von Solarzellen! 😎

Da der Energiebedarf von Industrie 🏭 und Gewerbe 🏬 am Wochenende wesentlich geringer ist, braucht diese grüne Energie andere Abnehmer... 🏡 Verschiebst du einen Stromverbrauch auf diesen sonnigen Sonntag Mittag, läuft dein Herd oder deine Waschmaschine nicht nur mit etwa 𝟲𝟲% sauberen Strom von Solaranlagen, du reduzierst auch deren Abregelungen, wenn mehr eingespeist wird als verbraucht werden kann.

#Sonntag #SunnySunday #Solarstrom #Sonnenenergie #Solaranlage #Photovoltaik #Abregelung #Sonne #Sonnenstrom #Erneuerbare #GreenEnergy #LasstUnsHandeln #AlleFürsKlima #PowerByThePeople

📷 Das Foto wurde von 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗚𝘂𝗲𝗰𝗸𝗹𝗵𝗼𝗿𝗻 in #Offingen aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Immer mehr Haushalte setzen auf #Batteriespeicher, um #Solarstrom effizient zu nutzen.

Gesunkene Preise und höhere #Energieautarkie machen die Speicher attraktiv. Rund 1,8 Millionen Heimspeicher sind bereits in Betrieb – oft auch zur Unterstützung der #EMobilität.

Die Speichergröße sollte an den Eigenverbrauch angepasst sein. Künftig könnten sie auch zur Netzstabilisierung beitragen.

golem.de/news/solarenergie-im-

Golem.de · Solarenergie im Keller: Immer mehr Haushalte speichern Strom - Golem.deBy Peter Steinlechner

Wenn nun wohl auf längere Sicht ein Möchtegern-Trump im Bundeskanzleramt sitzen wiurd, der außer rückwärts gerichteter Politik nichts gescheites im Sinn hat, bleibt jedem wohl nur einen eigenen Beitrag zum #Klimaschutz zu leisten. Im Februar hat unsere #PV Anlage tatsächlich fast 480 kWh #Solarstrom produzieren können und sie hat davon 160 kWh ins Netz eingespeist. Im Schnitt haben wir durch die #Solaranlage am Ende 105 kWh mehr #Strom produziert als verbraucht. Und das im hohen Norden ...

Continued thread

Jetzt wird es ernst ⚒️. Die Skizze für die Terrassenüberdachung ist fertig 📐. Werde die noch mit einem Bekannten durchgehen, welcher vom Fach ist. Ich möchte unbedingt die Paneele in das Dach integrieren ☀️.

Die Materialien, Holz für Balken und Edelstahl oder Aluminium für das Gestell, sind nicht gerade günstig, dafür verfügbar - so der Status.

Ich werde hier berichten 👍.

#diy #blender #solar #balkonsolar #energiewende #solarstrom #balkonkraftwerk

cc: @balkonsolar @Blender @diy

EEG-Altanlagen


#Solarstrom - Anlagen, die zunächst nach den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ( #EEG ) gefördert werden, fallen nach 20 vollen Kalenderjahren aus der #Förderung heraus de.wikipedia.org/wiki/Erneuerb . Eine #Anschlußregelung sorgt dafür, daß der danach eingespeiste #Strom weiterhin honoriert wird. Begründung des @sfv in sfv.de/artikel/pv-altanlagen_a .
Die Wirkung: climatejustice.social/@NichtVi .

Das entspricht der #Kalkulation "konventioneller" #Kraftwerke: Solange diese Kraftwerke nicht 'abgeschrieben' sind (wenn also die eingenommenen Kundenzahlungen = Baukosten + Brennstoffkosten + Wartungskosten + Reparaturkosten + Personalkosten + Abriß- und Beseitigungskosten + Dividende), werden die Kilowattstundenpreise (bzw. Megawattstundenpreise) beim #Netzbetreiber oder bei der #Strombörse als Mindestpreise genannt. Aus der Summe der Kosten für alle benötigten Kraftwerke ergibt sich der mittlere Stromerzeugungspreis.

Über die #MeritOrder de.wikipedia.org/wiki/Merit-Or wird allen Bietern (= Einspeisern) der Preis gezahlt, den die letzte Megawattstunde kostet. Die Feinheiten der #Strompreisbildung sind nicht leicht zu verstehen climatejustice.social/@NichtVi .

Das bisher Gesagte bezieht sich auf den "Normalfall" der EEG-Vergütung. Nach Ablauf der vollen 20 Jahre ab Inbetriebnahme könnte die Vergütung knallhart auf null Cent pro kWh gesenkt werden. Das sähe aber ziemlich komisch aus, weil doch etwas Wertvolles produziert und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
Deshalb gibt es eine Vergütung, die "Jahresmarktwert Solar" genannt wird, aber um 0,4 ct/kWh vermindert carmen-ev.de/2023/05/25/was-is .


Nun zum konkreten Fall unserer kleinen PV-Anlage. Technische Details in diesem Erfahrungsbericht: climatejustice.social/@NichtVi .

Ursprüngliche EEG-Vergütung von 2000 bis
2020: 50,62 ct/kWh

Anschließend (verminderter) Jahresmarktwert Solar
2021: 7,15 ct/kWh
2022: 7,37 ct/kWh
2023: 7,20 ct/kWh
2024: 2,816 ct/kWh


Auf der Jahresabrechnung wird von der Einspeisevergütung der Preis für den Einspeisezähler und die Abrechnung abgezogen.

So bleiben unterm Strich bei uns rund 30 Euro für knapp 1500 kWh Solarstrom im Jahr 2024 übrig. Mehr als gar nichts.

de.wikipedia.orgErneuerbare-Energien-Gesetz – Wikipedia

Auch wenn die Sonne sich im Winter nicht blicken lässt, liefern #Photovoltaik-Anlagen weiter #Strom. Schnee, Kälte und die Diffusstrahlung sorgen dafür, dass sich die Anlagen auch im Winter lohnen. Was du beachten musst, weiß @radiermann: #solarstrom riffreporter.de/de/technik/pho

RiffReporter · Warum die Photovoltaik im Winter nicht zu unterschätzen istBy Ralph Diermann

#Batteriespeicher sind so sicher wie Wäschetrockner und andere Haushaltsgeräte. Das ergab eine #Studie der RWTH Aachen. Das ist aus zwei Gründen interessant:
– Bei den Batteriespeichern gibt es einen Boom, in Deutschland ist der Trend noch ausgeprägter als in der Schweiz.
– Mehrere Berichte über Brände von Batterien im vergangenen Jahr konnten durchaus Sorgen aufkeimen lassen.

energie-experten.ch/de/wohnen/

Energie-Experten · Batteriespeicher: Kein erhöhtes Brandrisiko – Energie-Experten
More from Energie-Experten