Wie können Forschungseinrichtungen gefährdete Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in prekären Zeiten unterstützen?
Mit den Partnern der Berlin University Alliance, der Alexander von Humboldt Foundation und dem New University in Exile Consortium bietet die #HumboldtUniversität bei der diesjährigen #AcademicFreedomWeek eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema an.
31. März – 2. April. 2025
Humboldt-Universität, Campus Mitte
Zum Programm https://www.international.hu-berlin.de/en/news/oeffentliches-programm-academic-freedom-week-2025
Frauenvollversammlung zum Internationalen Frauen*tag 2025
Am 13. März 2025 von 13 bis 15 Uhr findet die #Frauenvollversammlung im Senatssaal der #HumboldtUniversität statt. Das Thema: Herausfordernde Situationen im (Hochschul-)Alltag gelassen meistern!
Jetzt anmelden https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-25224-1
Am Institut für #Informatik der #HumboldtUniversität hat Prof. Dr. Alan Akbik mit seinem Team eine effektive Zitatsuchmaschine entwickelt, die über das hinausgeht, was herkömmliche Suchmaschinen zu bieten haben!
Was das ist? https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-25228
Neues Optobiologie-Zentrum: Das Berliner Abgeordnetenhauses hat grünes Licht für den Forschungsbau Optobiologie auf dem Campus Nord der #HumboldtUniversität gegeben. Während der vierjährigen Bauzeit wird es zu Einschränkungen auf dem Campus kommen.
Mehr Infos https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-25224
agn Niederberghaus & Partner GmbH
#WomenInScience: Der heutige Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft der Vereinten Nationen weist jedes Jahr auf die Bedeutung von #Frauen in der #Wissenschaft hin!
Im Interview mit der #HumboldtUniversität spricht Prof. Dr. Andrea Walther über ihre Begeisterung für Mathematik und frühe Vernetzungsmöglichkeiten für Studentinnen.
Zum Interview https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-25211
Spannende Themen, kluge Köpfe, geteiltes Wissen: Noch bis zum 27. Februar können Interessierte die #Wanderausstellung der Berlin University Alliance im Foyer der #HumboldtUniversität besuchen, die Erfolge, Ziele & Zukunftsvision des Exzellenzverbundes zeigt!
#Veranstaltungstipp: Am 19. Februar 2025 laden die Ausstellungsorganisator*innen außerdem zu einem „Meet the Scientist“ mit den #HU-Wissenschaftlerinnen Yong-Mi Rauch und Manuela Bojadzijev ein.
Dabei sein https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-25210
2,8-Millionen-Förderung für Demokratieprojekte: Die Volkswagenstiftung unterstützt zwei Projekte an der #HumboldtUniversität zum Wandel der #Demokratie!
Die interdisziplinären Projekte „Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism” sowie „Judiciary and Democracy - Unravelling Present Challenges, Activating Future Potentials (JuDem)“ erhalten jeweils 1,4 Millionen Euro.
Mehr Infos zu den Projekten https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/februar-2025/nr-2526
Die @dfg_public fördert eine nationale Servicestelle für das nicht-kommerzielle und gemeinnützige Publizieren nach dem Modell Diamond Open Access unter Leitung der Universitätsbibliotheken der #HumboldtUniversität, der Technischen Universität Darmstadt und der @MaxWeberStiftung, die ab sofort ihre Arbeit aufnimmt!
Mehr Infos https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/januar-2025/nr-25130-3
#WeRemember: Die #Stolpersteine vor dem Hauptgebäude der #HumboldtUniversität erinnern uns jeden Tag an die jüdischen Studierenden der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität. #NieWieder
Zum Projekt „Stolpersteine“ https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/geschichte/stolpersteine
Ein internationales Forschungsteam findet neues Material für die Entnahme von #Kohlendioxid aus #Luft und #Abgasen!
In der Zeitschrift #Nature berichten die Forschenden, unter ihnen Prof. Dr. Joachim Sauer der #HumboldtUniversität, über die chemische Synthese des speziellen Materials COF-999.
Doch worum handelt es sich bei dem Material?
Weiterlesen https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/januar-2025/nr-25116-2
Zihui Zhou, UC Berkeley
#Veranstaltungstipp: Am 30. Januar beleuchtet Oxana Timofeeva in der #KOSMOS-Lesung „Energie und Gewinnung. Eine philosophische Annäherung“ im Senatssaal der #HumboldtUniversität den Stellenwert der Philosophie innerhalb der Environmental Humanities.
30. Januar 2024, 18-19:30 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/januar-2025/nr-25116-1