dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

170
active users

#humboldtuniversitat

2 posts2 participants0 posts today
Humboldt-Universität zu Berlin<p>🎨 🧵 <a href="https://wisskomm.social/tags/Textilkunst" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Textilkunst</span></a> als Ausdruck des afroamerikanischen Widerstands:<br>Die Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen der <a href="https://wisskomm.social/tags/Sklaverei" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sklaverei</span></a> spiegeln sich in einem Quilt der afroamerikanischen Künstlerin und ehemaligen Sklavin Harriet Powers aus dem Jahr 1898. </p><p>Paula Böke, Masterstudentin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der <a href="https://wisskomm.social/tags/HumboldtUniversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HumboldtUniversität</span></a>, erläutert dies in einem Beitrag auf der Onlineplattform der Fachzeitschrift „TEXTILE – Cloth and Culture“. </p><p>Weiterlesen 👉 <a href="https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2025/nr-2542" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">hu-berlin.de/de/pr/nachrichten</span><span class="invisible">/april-2025/nr-2542</span></a></p>
Humboldt-Universität zu Berlin<p>🙌 Wir gratulieren 🙌 Die <a href="https://wisskomm.social/tags/HumboldtUniversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HumboldtUniversität</span></a> und die <span class="h-card" translate="no"><a href="https://wisskomm.social/@tu_muenchen" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>tu_muenchen</span></a></span> gewinnen mit dem Verbundprojekt „Quanten-Photonisch Integrierter Skalierbarer Speicher (QPIS)“ den Wettbewerb Grand Challenge der <a href="https://wisskomm.social/tags/Quantenkommunikation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Quantenkommunikation</span></a> des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)!</p><p>QPIS erhält für weitere drei Jahre eine Anschlussförderung, um den Ansatz einer hocheffizienten und skalierbaren <a href="https://wisskomm.social/tags/Quantenspeicherarchitektur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Quantenspeicherarchitektur</span></a> für <a href="https://wisskomm.social/tags/Quantentoken" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Quantentoken</span></a> weiter umzusetzen.</p><p>Weiterlesen 👉 <a href="https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2025/nr-2541" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">hu-berlin.de/de/pr/nachrichten</span><span class="invisible">/april-2025/nr-2541</span></a></p>
Humboldt-Universität zu Berlin<p>🫧 <a href="https://wisskomm.social/tags/Wasser" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wasser</span></a> im <a href="https://wisskomm.social/tags/Klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimawandel</span></a>: Die Berlin University Alliance hat die wasserbezogenen Risiken des Klimawandels zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte gemacht – unter anderem mit der Einstein Research Unit „Climate and Water under Change“ (<a href="https://wisskomm.social/tags/CliWaC" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CliWaC</span></a>).</p><p>Dr. Tobias Krüger, Prof. für Hydrologie und Gesellschaft am Geographischen Institut der <a href="https://wisskomm.social/tags/HumboldtUniversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HumboldtUniversität</span></a>, spricht im Interview über die bisherigen Forschungserkenntnisse des <a href="https://wisskomm.social/tags/CliWaC" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CliWaC</span></a>-Teams.</p><p>Weiterlesen <a href="https://wisskomm.social/tags/WirSindBUA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WirSindBUA</span></a> 👉 <a href="https://www.hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bua/wir-sind-bua?_authenticator=cdd9237e11fcf628e50dadc1970c03a5e207b795" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu</span><span class="invisible">a/wir-sind-bua?_authenticator=cdd9237e11fcf628e50dadc1970c03a5e207b795</span></a></p>

🔬 🖼️ Wie können Forschungseinrichtungen gefährdete Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in prekären Zeiten unterstützen?

Mit den Partnern der Berlin University Alliance, der Alexander von Humboldt Foundation und dem New University in Exile Consortium bietet die #HumboldtUniversität bei der diesjährigen #AcademicFreedomWeek eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema an.

📅 31. März – 2. April. 2025
📌 Humboldt-Universität, Campus Mitte

Zum Programm 👉 international.hu-berlin.de/en/

🔭 #WomenInScience: Der heutige Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft der Vereinten Nationen weist jedes Jahr auf die Bedeutung von #Frauen in der #Wissenschaft hin!

💪 Im Interview mit der #HumboldtUniversität spricht Prof. Dr. Andrea Walther über ihre Begeisterung für Mathematik und frühe Vernetzungsmöglichkeiten für Studentinnen.

Zum Interview 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

🔬 Spannende Themen, kluge Köpfe, geteiltes Wissen: Noch bis zum 27. Februar können Interessierte die #Wanderausstellung der Berlin University Alliance im Foyer der #HumboldtUniversität besuchen, die Erfolge, Ziele & Zukunftsvision des Exzellenzverbundes zeigt!

🧪#Veranstaltungstipp: Am 19. Februar 2025 laden die Ausstellungsorganisator*innen außerdem zu einem „Meet the Scientist“ mit den #HU-Wissenschaftlerinnen Yong-Mi Rauch und Manuela Bojadzijev ein.

Dabei sein 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

🙌 2,8-Millionen-Förderung für Demokratieprojekte: Die Volkswagenstiftung unterstützt zwei Projekte an der #HumboldtUniversität zum Wandel der #Demokratie!

Die interdisziplinären Projekte „Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism” sowie „Judiciary and Democracy - Unravelling Present Challenges, Activating Future Potentials (JuDem)“ erhalten jeweils 1,4 Millionen Euro.

Mehr Infos zu den Projekten 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

Ein internationales Forschungsteam findet neues Material für die Entnahme von #Kohlendioxid aus #Luft und #Abgasen! 🪽🚗

🍃 In der Zeitschrift #Nature berichten die Forschenden, unter ihnen Prof. Dr. Joachim Sauer der #HumboldtUniversität, über die chemische Synthese des speziellen Materials COF-999.

🍃 Doch worum handelt es sich bei dem Material?

Weiterlesen 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

📷 Zihui Zhou, UC Berkeley

🌍 #Veranstaltungstipp: Am 30. Januar beleuchtet Oxana Timofeeva in der #KOSMOS-Lesung „Energie und Gewinnung. Eine philosophische Annäherung“ im Senatssaal der #HumboldtUniversität den Stellenwert der Philosophie innerhalb der Environmental Humanities.

📅 30. Januar 2024, 18-19:30 Uhr
📍 Senatssaal der Humboldt-Universität

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten