dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

163
active users

#weremember

2 posts2 participants0 posts today

Today is the 80th anniversary of the liberation of the Auschwitz/Osvětim concentration camp by the Red Army of the Soviet Union.

We must never forget the horrors that transpired there, and everything that the fascists did, past and present.

Death to fascism, death to nazism, and death to all those that spread, defend and make its proliferation possible.

"Mein Vormieter Max Anschel, ermordet im KZ Stutthof 1944"

taz.de/Mein-Vormieter-Max-Ansc

In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute taz-Redakteur Gereon Asmuth wohnt. Eine Spurensuche, die nahe geht.

Der Autor @gereonas hat die Serie auch komplett zum Hören eingelesen (einfach Link folgen).

Danke für diese Arbeit. Mir fehlen die Worte.

Ein Wohnhaus in Berlin
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, die nahe geht.

Kann man Kindern im TV den #Holocaust erklären? Die Sendung mit der Maus hat es versucht und nebenbei eine Hommage an den ermordeten Maler Felix Nussbaum geliefert. Aber ist das was für Kinder? Das müssen Eltern entscheiden. Vielleicht hilft meine Rezension @taz.de taz.de/Sendung-mit-der-Maus/!6 #WeRemember

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Sendung mit der Maus: Die Sendung mit dem HolocaustDie aktuelle Folge erklärt den Holocaust anhand der Geschichte des Malers Felix Nussbaum. Ist das geeignet für Kinder?

We must never forget the Holocaust.

On #HolocaustRemembranceDay, we remember the six million Jewish women, men and children, hundreds of thousands of Roma, and all other victims of the Holocaust.

Today we mark the 80 years since the liberation of the Nazi concentration and extermination camp Auschwitz-Birkenau.

It is our duty to teach future generations about European history, including its darkest chapters.

#WeRemember - European Commission

- antiracisme.frama.io/infos-202

**Rassemblement de mémoire et de mobilisation contre les héritiers du nazisme le lundi 27 janvier 2025 à 18h devant le Jardin mémorial des enfants du Vél’ d’hiv’ => fr.wikipedia.org/wiki/Rafle_du

Nous nous rassemblons pour rendre hommage aux victimes et pour marquer notre détermination à lutter contre toutes les extrême-droites et contre toute forme de #racisme et d’#antisémitisme.

C’est d’autant plus d’actualité au moment où en #Europe même
l’extrême-droite #raciste et #antisémite, mais aussi #sexiste, #LGBTQIA+phobe et #validiste se prépare à gouverner l’Autriche et à réaliser un score très important lors des élections en #Allemagne le 23 février 2025.

Dans ce dernier pays, on assiste à l’intervention d’#ElonMusk en faveur du parti #AFD, lequel banalise le #nazisme et défend le projet d’expulsions massives de personnes issues de l’immigration, comme cela va être le cas aux Etats-Unis sur ordre de #DonaldTrump.

En France, on a pu assister récemment, lors de la mort de Jean-Marie Le Pen, à une opération de minimisation, voire d’enfouissement, de la longue série de déclarations antisémites et négationnistes de celui qui a fondé le FN avec d’anciens Waffen SS et des miliciens.

**NI OUBLI, NI PARDON**

#WeRemember Stolpersteine kommen wahrscheinlich im Mai: Für meinen Vormieter Max Anschel, der 1944 im KZ Stutthof ermordet wurde. Für seine Frau und seine Tochter, die auch nach 1945 von Nachbar:innen bedrängt wurden. Die ganze Geschichte als sechsteilige Serie (Text und Podcast).
taz.de/Mein-Vormieter-Max-Ansc

Ein Wohnhaus in Berlin
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, die nahe geht.

Vor den Toren Auschwitz' mussten die Häftlinge ihre Namen gegen Nummern tauschen. Die Nazi-Faschisten wollten sie entmenschlichen, die Erinnerung an sie auslöschen. Aber unser Erinnern zeigt: Das ist ihnen nicht gelungen. Es wird ihnen niemals gelingen. Und unsere Erinnerung ist ein Versprechen: Niemals wieder Faschismus. #WeRemember

Pictured below is the 'Memorial to Homosexuals Persecuted under Nazism', located in Berlin.

On International Holocaust Day I take some time to remember the victims of the Holocaust and in particular LGBTQ people. This day marks the liberation of Auschwitz, however most LGBTQ people were transfered to a prison and were not liberated.

As attacks against LGBTQ human rights become the political agenda in many places, 'never again' must go beyond words to action.