dmv.community is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small regional Mastodon instance for those in the DC, Maryland, and Virginia areas. Local news, commentary, and conversation.

Administered by:

Server stats:

161
active users

#sonnensystem

0 posts0 participants0 posts today

Astronomie geht auch am Nachmittag. Nicht nur die Sonne, auch alle inneren Planeten + Jupiter sind problemlos (mit einem 7" Teleskop) am Himmel zu sehen.
Alle Bilder gestern (16.3. zwischen 13h und 16h MEZ)
Daytime Astronomy. Not only the Sun, but also all other bright Planets are easily (within reason and through a 7" telescope) visible in broad daylight.
All images from yesterday, 16.03. between 13h and 16h local time)

Schon seit 1977 arbeiten die "Voyager"-Sonden 1 und 2 zuverlässig im All. Doch nun wird der Strom knapp. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa entscheidet deshalb, Instrumente an Bord abzuschalten. Die ursprünglichen Ziele der Missionen sind aber längst erfüllt.#Bildung #Nasa #Weltall #Sonnensystem
Um Strom zu sparen: Nasa schalten "Voyager"-Instrumente ab
n-tv NACHRICHTEN · Um Strom zu sparen: Nasa schaltet "Voyager"-Instrumente abBy n-tv NACHRICHTEN
Schon seit 1977 arbeiten die "Voyager"-Sonden 1 und 2 zuverlässig im All. Doch nun wird der Strom knapp. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa entscheidet deshalb, Instrumente an Bord abzuschalten. Die ursprünglichen Ziele der Missionen sind aber längst erfüllt.#Bildung #Nasa #Weltall #Sonnensystem
Um Strom zu sparen: Nasa schaltet "Voyager"-Instrumente ab
n-tv NACHRICHTEN · Um Strom zu sparen: Nasa schaltet "Voyager"-Instrumente abBy n-tv NACHRICHTEN

Hat jemand praktische Erfahrung mit 3d Brillen und "Content" zum Universum? Kann man da was empfehlen? Es geht um eine virtuelle Reise durch das Universum, möglichst realistisch, um die Faszination des Alls zu erkunden, vlt. sogar auf Basis echten Bildmaterials. Am liebsten nicht mit einer Papphalterung für's smartphone, sondern mit einer "echten" #vrbrille.

#virtualreality #weltraum #sonnensystem #3d #faszinationweltall #dlr #nasa #esa #universum #hubble #jameswebb #teleskop #astronomie

@DLR

Diese Woche ist viel los: Beim Förderkreis Planetarium Göttingen hält am Dienstag, 4. Februar 2025 um 19:30h Harald Krüger vom MPS Göttingen den Vortrag

"Flug zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten Planeten unseres Sonnensystem"
planetarium-goettingen.de/vort

Ort: Zentrales Hörsaalgebäude der Uni Göttingen, Hörsaal 008, Wegbeschreibung:
uni-goettingen.de/de/8935.html

Alle Vorträge der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall":
planetarium-goettingen.de/vort

@maxplanckgesellschaft @unigoettingen @thegoecampus

www.planetarium-goettingen.deFörderkreis Planetarium Göttingen - Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"Webseiten des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Die Erde und ihre Geschwister

mps.mpg.de/die-erde-und-ihre-g

In der aktuellen öffentlichen Vortragsreihe berichten Forschende von neuen Erkenntnissen rund um die Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems.

Die Erde und ihre nächsten Verwandten, die Planeten Merkur, Venus und Mars, sind die Stars der diesjährigen öffentlichen Vortragsreihe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Die vier Gesteinsplaneten verbindet eine ähnliche Entstehungsgeschichte und ein gleichartiger Aufbau; gleichzeitig könnten die vier kosmischen Geschwister kaum unterschiedlicher sein. Während die Erde eine wasserreiche, belebte Welt wurde, ist der Merkur ein heißer, der Mars ein eisiger Wüstenplanet. Und die Venus hüllt sich in eine Wolkenschicht aus ätzender Schwefelsäure.

In der Zeit von Ende Januar bis April 2025 gibt die Vortragsreihe einen Überblick über die vier ungleichen Geschwister und geht aktuellen Forschungsfragen nach. Darunter: Ist der Merkur geologisch aktiv? Finden sich in der Atmosphäre der Venus Hinweise auf Leben? Was lernen wir aus den Zeugnissen frühesten Lebens auf der Erde? Und wann wird es möglich sein, eine Gesteinsprobe vom Mars zurück zur Erde zu bringen? Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Auditorium des MPS statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19h
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19h
Donnerstag, 13. März 2025, 19h
Donnerstag, 3. April 2025, 19h

Ort:
Hörsaal, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen

Die Plutosonde begleitet mich ja schon meine ganze Zeit bei @heiseonline. Ziemlich cool, dass sie noch lange nicht fertig ist:

NASA-Sonde #NewHorizons: Messdaten weisen auf deutlich größeren Kuipergürtel hin

New Horizons gehört längst zu den am weitesten von der Erde entfernten Weltraumsonden. Zuletzt gesammelte Messdaten halten einmal mehr eine Überraschung bereit.

heise.de/news/NASA-Sonde-New-H