Peter Spork<p>Eine neue Woche beginnt. Aber es ist keine normale Woche. Leider. </p><p>Es naht mal wieder die Uhrenumstellung, von der noch immer manche behaupten, es wäre eine Umstellung der Zeit (<a href="https://digitalcourage.social/tags/Zeitumstellung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zeitumstellung</span></a>). Denn wir kehren in der Nacht auf Sonntag in die <a href="https://digitalcourage.social/tags/Normalzeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Normalzeit</span></a> zurück, die manche fälschlicherweise <a href="https://digitalcourage.social/tags/Winterzeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Winterzeit</span></a> nennen. (Um eine solche zu erreichen, müssten wir die Uhr noch eine Stunde weiter umstellen). </p><p>Für mich heißt das, es melden sich Büros von Politiker*innen, Radiosender und Podcaster*innen. Auch die Tagesthemen hatten schon mal in meinem Büro vorbeigeschaut und ein Interview gemacht. Sie alle wollen erfahren, warum die <a href="https://digitalcourage.social/tags/Sommerzeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sommerzeit</span></a> so problematisch ist, warum die Uhrenumstellung nicht das eigentliche Problem für unsere <a href="https://digitalcourage.social/tags/Gesundheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gesundheit</span></a> ist, sondern das monatelange Leben in der falschen Zeitzone. Viele sind erstaunt, wenn ich erkläre, dass die Lösung, die die Mehrheit der Bevölkerung präferiert (ganzjährige Sommerzeit), noch schlimmer wäre, als die heutige Situation.<br>(1/2)<br><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@riffreporter" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>riffreporter</span></a></span></p>